Dienstag, 21. März 2023, um 19.15 - 19.45 Uhr
In der Turnhalle der Schule Alchenstorf
20.00 Uhr öffentlicher Informationsanlass statt.
Thema:
Feuchtgebiete als Lebensraum für Amphibien
Welchen Beitrag kann ich leisten?
Zur Versammlung und zum Informationsanlass sind auch nicht Mitglieder herzlich eingeladen.
23.12.2022
Vor einiger Zeit verfasste ich den nachstehenden kurzen Artikel (Aufsatz? Text? ...? ) über das Artensterben. Dabei richtete ich mich speziell an die Landwirtschaft, da nach m.M. die Landwirtschaft sehr direkt betroffen ist von den Veränderungen, die das Artensterben mit sich bringt. Offenbar sind diese paar Gedanken auch für nicht landwirtschaftliche Kreise interessant.
Im Hinblick auf das Artensterben besteht in der Landwirtschaft sehr viel Handlungsbedarf, aber in welchen Bereichen unserer Gesellschaft nicht? Beurteilt man unsere gesamte Konsumgesellschaft nach den Kriterien wie im Artikel, dann kommt unsere Gesellschaft noch schlechter weg als die Landwirtschaft! Wenn nun der Artikel dazu anregt, das eigene Handeln und Denken zu hinterfragen und entsprechend anzupassen, ist das ein kleiner erster Schritt in die richtige Richtung. Die Natur muss den ihr zustehenden Platz wieder erhalten!
Simon Bracher im November 2022
23.10.2022
Am 20.10 um ca. 9.00 hatten wir im Wil eine tolle Beobachtung von Kranichen.
von Patrick Lüthi
27.09.2022
Bereits Ende Januar 2022 hat eine Konrnweihe das Vogeldorf besucht. Hier noch ein Video von Thea Aebi, von diesem eindrücklichen Vogel.
31.07.2022
Bilder Beat Luginbühl
Für alle Interessierte hier ein spannendes Video zum Ameisenlöwen www.youtube.com/watch?v=hF3k2i2LFDQ
16.08.2022
Vom Montag, 8. August weg machte eine Blauracke für ein paar Tage bei uns Rast. Sie hielte sich meist zwischen Höchzälg und Rain auf. Wenn sie sich nicht gerade am Boden aufhielt, um ein paar Käfer zu fangen, war sie mehrheitlich auf den aufgestellten Greifvogelsitzstangen zu beobachten.
Blauracken brüten vorallem in Osteuropa und im Mittelmeerraum. Das Winterquartier haben sie im südlichen Afrika. In der Schweiz sieht man sie sehr selten. Aber wenn man einmal das Glück hat, den attraktiven Vogel beobachten zu können, freut es einen. Das erstaunlichste Erlebnis war, als ich mit meinem Nachbar beobachtete, wie die Blauracke auf einem Feldweg nach Insekten suchte und ein Wiesel aus dem Acker rauskam und auf sie zuschoss. Es wollte wohl Beute machen, ob schon die Blauracke um einiges grösser ist als das Wiesel. Text und Bild Simon Bracher
24.06.2022
Ein Video von
Andreas Lüthi, Wil 17, Alchenstorf